Bei den Schraubstöcken unterscheidet man zwei grundsätzliche Arten: den Parallel- und den Flaschenschraubstock. Beim Parallelsschraubstock – er wird häufig als Klemmschraubstock genutzt – bleiben die beiden Backen immer zueinander parallel, unabhängig von dem Abstand, der ihnen durch das einzuspannende Werkstück vorgegeben wird. Beim Flaschenschraubstock – man kennt ihn auch mit dem Namen Schmiedeschraubstock – ist auch eine Winkeländerung möglich, die dann geschaffen wird, wenn man die Backen annähert.
Bei beiden Varianten ist die Backenfunktion dieselbe: Eine Spannbacke ist fest, die andere wird je nach Werkstückmaß bedarfsgerecht justiert. Wichtig ist dabei der Mittelweg: Das Werkstück ist so einzuspannen, dass es fest im Schraubstock eingespannt ist, aber dass die Backen das Material nicht beschädigen.