Hohlbeitel
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Aufspaltung in die verschiedenen Formen der Beitel wie Hohleisen und Stemmeisen vollzog sich bereits relativ früh, sodass die Geräte in der Neuzeit kaum noch grundsätzliche Änderungen durchliefen. Die Beitel aus der Zeit des Altertums zeigen bereits einen für die Zeit ausgereiften technischen Standard der Werkzeugherstellung. Die noch heute übliche Beringung der Beitel ist zum Beispiel eine Erfindung der Römischen Antike.
Einsatzbereiche
Aufbau
Der Schlagring hat die Aufgabe, den Griff vor Materialbelastungen durch das Klopfholz zu schützen. Die Zwinge soll beim Einschlagen des Eisens verhindern, dass der Griff längs splittert. Der 6 bis 32 cm breite Teil der Klinge mit dem runden Querschnitt ist von außen nach innen geschliffen. Die Ausführung der Hohlbeitel kann gerade oder gebogen sein.