Hochregalstapler

Hochregalstapler

Hochregalstapler stellen eine Variante klassischer Front- oder Seitenstapler dar, die sich durch eine deutlich größere Hubhöhe gegenüber herkömmlichen Flurförderzeugen auszeichnen. Die Lastenaufnahme erfolgt über Gabelzinken oder ähnliche Anbaugeräte, die ein Anheben von Paletten, Lastkörben oder einzelnen Werkteilen auf eine Höhe von zehn Metern und mehr ermöglichen. Im Unterschied zu Teleskopstaplern sind Hochregalstapler für den Einsatz in Innenräumen wie Werks- oder Lagerhallen ausgelegt, so dass das Förderzeug selbst wenig Platz benötigt und einfach zu rangieren ist. Auch die Steuerung des Fahrzeugs und der Hubeinheit ist mit klassischen Gabelstaplern zu vergleichen und ermöglicht ein sicheres Be- und Entladen in vielen Metern Höhe.

Einsatzbereiche

Der spezielle Stapler findet bei allen Unternehmen der fertigenden Industrie sowie bei Groß- und Einzelhändlern seinen Einsatz, die für die Lagerung von Waren und Gütern den vorhandenen Lagerraum optimal ausnutzen möchten. Durch einen Hochregalstapler erhalten sie die Möglichkeit, die ganze Höhe einer Lagerhalle auszunutzen und ohne großen Aufwand an entfernt gelagerte Artikel zu gelangen. In der Praxis hat es sich etabliert, selten benötigte Werks- und Ersatzteile auf den höchsten Ebenen abzulegen, um schnell und effizient arbeiten zu können.

Der Hochregalstapler beschränkt sich mit seiner Funktion nicht auf das Erreichen höherer Lagerebenen, wodurch er jeden gängigen Front- bzw. Seitenstapler ersetzen kann. Dies ermöglicht seinen Einsatz auch im Bereich Gütertransport, wo der Stapler höher gelagerte Güter aufnimmt und anschließend in einem LKW oder Güterwaggon ablegt. Fahrzeug und Bereifung sind hierbei primär auf die Nutzung in Innenräumen ausgelegt, weshalb beim Verladen der Güter im Außengelände ein ebener bzw. asphaltierter Untergrund vorliegen sollte.

Besonderheiten

Viele Markenhersteller bieten den Hochregalstapler mit einem modularen Konzept an, bei dem Fahreinheit und Anbaugeräte nach individuellen Bedürfnissen konfiguriert werden können. Hierdurch lässt sich die Hubeinheit auf die vorhandene Raum- und Regalhöhe abstimmen, die je nach Branche und Betrieb 10 bis 15 Meter erreichen kann. Die Hubeinheit selbst kann Höhe durch ein Teleskop-Prinzip gewinnen, gegenüber einem Teleskopstapler erfolgt die Verlängerung des Anbaugeräts jedoch starr in vertikale Richtung.

Neben vielfältigen Steuerfunktionen unterscheiden sich Hochregalstapler durch ihre Antriebsart. In der modernen Logistik haben sich elektrisch betriebene Stapler etabliert, die schadstofffrei arbeiten und eine ökologische Alternative zu Gas- oder Dieselstaplern darstellen. Mit einer Ladekapazität zwischen 400 und 800 Ah je nach Modell ist ein Einsatz des Hochregalstaplers über ein oder zwei Arbeitsschichten zugesichert, hiernach muss der Akku aufgeladen werden. Für längere Arbeitsphasen ohne solche Unterbrechungen ist ein gasbetriebener Stapler die richtige Wahl für den Einsatz in Innenräumen.

Kaufkriterien

Der Kauf eines Hochregalstaplers als Alternative zum klassischen Seitenstapler ist nur empfehlenswert, wenn mit ihm entscheidend mehr Lagerraum im eigenen Betrieb gewonnen werden kann. Bei den Planungen sollte berücksichtigt werden, ob das vorhandene Regalsystem des Lagers in entsprechende Höhen ausgebaut werden kann und welche Gewichtsbelastung die höchsten Ebenen aushalten. Gegenüber einem klassischen Front- oder Seitenstapler ist die Anschaffung eines Hochregalstaplers kostspieliger, was durch einen regelmäßigen Einsatz im Betrieb kompensiert werden sollte. Unterschiede beim Ankauf ergeben sich auch in der Steuertechnik und den technischen Funktionen, auch die Nutzung als Hebebühne oder die optional bereitstehenden Anbaugeräte beeinflussen die Kaufentscheidung.
Kategorien