Elektrohubwagen

Elektrohubwagen

Elektrohubwagen und Deichstapler sind kompakte und handliche Flurförderzeuge, die in allen Industriebranchen sowie im Groß- und Einzelhandel verwendet werden. Im Unterschied zu Gabelstaplern verfügen sie über keine Fahrerkabine und werden von einer nebenstehenden Person bedient, wodurch sie auch von Lagermitarbeitern ohne Staplerführerschein bedient werden können. Ihre Hauptaufgaben stellen das Be- und Entladen von LKW und anderen Transportfahrzeugen sowie der betriebsinterne Transport von Gütern dar, beispielsweise innerhalb des Lagers oder zwischen Lager und Verkaufsraum. Mit einem Elektrohubwagen fällt die Entscheidung auf eine ökologische Alternative, die sich schadstofffrei antreiben lässt und optimal für den Innenraumeinsatz geeignet ist.

Leistungsfähigkeit

Durch ihre kompakte und wendige Bauweise weisen elektronisch angetriebene Deichselstapler eine geringere Leistungsfähigkeit und Hubkraft als Seitenstapler oder Kommissionierer auf. Die Aufnahmelast liegt bei den meisten Modellen zwischen ein und zwei Tonnen, die Antriebsgeschwindigkeit liegt im Durchschnitt bei zehn bis 15 Stundenkilometern. Während der Elektrohubwagen eine geringe Hubhöhe aufweist, die oft nicht über die Gesamthöhe des Förderzeugs hinausgeht, lassen sich Lasten mit einem Deichselstapler mehrere Meter in die Höhe hieven.

Standardmäßig mit zwei Gabelzinken zur Aufnahme von Europaletten oder Gitterkörben ausgestattet, bietet der Deichselkopf der Hubwagen modellabhängig ein breites Spektrum an Funktionen für eine flexible Lagerhaltung. Abhängig von den ausgewählten Arbeitsprozesses kommt es zu einem abweichenden Energieverbrauch, wobei die Kapazität der Batterien eines Hubwagens durchschnittlich zwischen 400 und 600 Ah liegt. Ein Aufladen des Akkus nach ein bis zwei Arbeitsschichten ist unvermeidlich, wobei gegenüber anderen Staplern zu erwarten ist, das Elektrohubwagen nicht im Dauerbetrieb sind und projektbezogen genutzt werden.

Einsatzbereiche

Elektrohubwagen werden überall in Industrie und Logistik verwendet, wo das Heben und Absenken sowie der Transport von Gütern im Bereich weniger Tonnen benötigt wird. Dies trifft primär auf Bahnhöfe, Häfen und andere Orte des Güterumschlags zu, an denen Hubwagen und Deichselstapler die Be- und Entladung von LKW oder Containern übernehmen. Mit ihrer kompakten Form lassen sich die Förderzeuge bis ins Innere der Transporter hineinfahren, um die verpackten Güter einfach und wirtschaftlich aufzunehmen.

Auch für den internen Einsatz im Lager oder den Verkaufsräumen von Unternehmen werden Elektrohubwagen geschätzt. Hier sind sie eine handliche Alternative zu Kommissionierern, die über eine Fahrerkabine verfügen und als sperrigeres Gerät mit größerem Wendekreis gewichtigere Lasten aufnehmen können. Die Investition in einen Hubwagen lohnt eher für kleinere Geschäfte mit engen Gassen, die mit dem manuell geführten Förderzeug präzise durchfahren werden können. Dies gilt auch für Deichselstapler im Lager selbst, um Waren von LKW in Empfang zu nehmen und flexibel in mehreren Metern Höhe zu lagern.

Kaufkriterien

Die Anschaffung eines Elektrohubwagens ist für viele Betriebe alternativlos, um sich Lagerhaltung und Warentransport zu vereinfachen. Abhängig von der maximalen Regalhöhe im Lager ist vor dem Kauf zu überprüfen, ob ein einfacher Elektrohubwagen ausreicht oder mit einem Deichselstapler höhere Lagerplätze erreicht werden sollen. Die Anschaffung eines Hubwagens gegenüber Seitenstaplern und anderen Flurförderzeugen ist kostengünstiger und hilft dabei, eine Lagerhaltung auf engstem Raum wirtschaftlich und mit Elektroantrieb auch umweltfreundlich durchzuführen. Kommt es zu regelmäßigen Lastentransporten im Bereich mehrerer Tonnen, ist der Hubwagen um leistungsfähigere Förderzeuge wie Seitenstapler zu ergänzen.
Kategorien