Reachstacker / Containerstapler

Reachstacker / Containerstapler

Der Reachstacker ist ein vorrangig in der Logistik eingesetzten Flurförderzeug, das die Aufnahme und den Transport von großformatigen Behältnissen wie Containern oder Wechselbrücken dient. Im Unterschied zu klassischen Gabelstaplern findet die Lastenaufnahme nicht über einen Gabelzinken statt, der die Transportlast nach oben hievt. Stattdessen erfolgt der Lastenhub von oben, wofür in den meisten Fällen ein Spreader als Hebezeug genutzt wird. Mit dieser Art der Lastenaufnahme und auswechselbaren Anbaugeräten ist der Reachstacker mit einem Teleskopstapler vergleichbar, verfügt jedoch über einen starren Lastenarm und ist hierdurch auch mit schwergewichtigen Containern & Co. belastbar.

Anbaugeräte & Aufnahmearten

Der Spreader ist das wichtigste Anbaugerät, dessen Ausmaße und Belastbarkeit auf Container und andere Behältnisse des Güterverkehrs ausgelegt sind. Zeitgemäße Stacker sind mit ihrem Lastenarm und Spreader für das Übergreifen stehender Container ausgelegt, so dass Aufnahme und Abstellen von Lasten auch in zweiter oder dritter Reihe möglich wird. Mit dem langen und schwenkbaren Arm wird beispielsweise die Aufnahme eines Containers auf Güterwaggons möglich, um diesen direkt und ohne eine zusätzliche Transportfahrt auf einem anderen Güterzug abzusetzen.

Eine gerade an Güterbahnhöfen geschätzte Alternative ist der Piggyback-Spreader. Mit diesem nimmt ein Reachstacker statt des einzelnen Containers direkt den kompletten Sattelauflieger auf, was beispielsweise den Transportwechsel zwischen Schiene und Straße erheblich vereinfacht. Viele Reachstacker lassen sich auch mit alternativen Anbaugeräten wie Lasthaken oder Schaufeln ausstatten, um gängige Aufgaben klassischer Gabelstapler zu übernehmen. Die Verwendung der Stacker für diese Einsatzzwecke ist jedoch deutlich seltener, zumal die Anschaffung eines Reachstackers bewusst für die Nutzung im Güterverkehr angeschafft wird.

Einsatzbereiche

Der Reachstacker gehört zu den wichtigsten Flurförderzeugen an Bahnhöfen und Containerhäfen, genauso wie auf größeren Umschlagplätzen von Unternehmen der Logistikbranche. Er findet überall seinen Einsatz, wo Container, Wechselträger und ähnlich sperrige Lasten zu transportieren bzw. zu verladen sind. Durch ihr hohes Gewicht ermöglichen Reachstacker einen beeindruckenden Lastenhub, der von anderen Gabelstaplern und Flurförderzeugen nicht bewerkstelligt würde. Ein Eigengewicht von bis zu 100 Tonnen ist keine Seltenheit, womit sich ein Lastenhub von 40 bis 50 Tonnen umsetzen lässt.

Grundsätzlich kann die Funktion eines Reachstackers auch von anderen Flurförderzeugen ausgefüllt werden, jedoch mit einem deutlich größeren Aufwand. Das Verladen von Containern mit herkömmlichen Staplern würde eine Transportfahrt notwendig machen, zudem würde die Containerlast häufig die Traglast des Staplers übersteigen und mehrere Fahrten notwendig machen. Wie sinnvoll der Einsatz im eigenen Betrieb ist, zeigt sich daher schnell, wenn Verlade- und Umladeaktionen als umständlich empfunden werden und regelmäßig größere Lasten zu transportieren sind.

Kaufkriterien

Der Kauf eines Reachstackers wird bei einer regelmäßigen Arbeit mit Containern oder Wechselträgern unverzichtbar sein. Da mit wachsender Hublast des Flurförderzeugs auch der Kaufpreis steigt, sollte im Vorfeld die zu erwartenden Lasten des eigenen Betriebs realistisch abgeschätzt werden. Während die Arbeit in einem Containerhafen ein breites Spektrum an Transportlasten abdeckt, werden einzelne Unternehmen orientiert an ihren Produktionsgütern häufig auch mit einer geringeren Maximallast auskommen. Außerdem sollte auf die Erweiterbarkeit des Reachstackers durch Anbaugeräte geachtet werden, die vom jeweiligen Markenhersteller angeboten werden. Spreader und Piggyback-Spreader sind ein branchenweit etabliertes Equipment, andere Aufnahmegeräte genügen den individuellen Transportvorhaben vielleicht noch mehr.
Kategorien