Gabelstapler

Gabelstapler

Gabelstapler sind die bekanntesten Flurförderzeuge überhaupt, die in fast allen Werks- und Lagerhallen rund um den Globus anzutreffen sind. Ihr Einsatz zum Lastenhub und -transport ist so etabliert, dass viele Abwandlungen des Förderzeugs im alltäglichen Sprachgebrauch als Gabelstapler bezeichnet werden. Wesentliches Merkmal des Staplers ist eine Hubeinheit im Frontbereich, die aus Hubmast und Gabelzinken besteht und hiermit eine Lastenaufnahme in vielerlei Form ermöglicht. Während im Industriebereich sperrige Bau- und Werksteile durch den Stapler aufgenommen und bewegt werden, ist in den meisten Branchen die Aufnahme von Europaletten oder Gitterkörben üblich, in denen sich das eigentliche Transport- oder Handelsgut befindet.

Einsatzbereiche

Hub- beziehungsweise Gabelstapler werden zu den Flurförderzeugen gezählt. Ihre Aufgabe liegt darin, Waren auf kurzer Strecke von A nach B zu transportieren, sowohl in Innenräumen als auch unter freiem Himmel. Anders als klassische Hubwagen oder beispielsweise viele Anhänger, besitzen Gabelstapler einen eigenen Antrieb, benötigen also kein separates Zugfahrzeug.

Funktionsweise

Flurförderzeuge dienen dem horizontalen Transport von Waren. Zu ihren bekanntesten Eigenschaften gehört die flache Konstruktion der Auflagefläche, auf der dann die zu transportierenden Güter aufgeladen werden. Flurförderzeuge besitzen einen eigenen Antrieb, was sie deutlich von sogenannten „flurfreien“ Fördermitteln abgrenzt. Das wiederum sind solche, die eine bereits existente Infrastruktur verwenden, zum Beispiel in Form von Schienen.

Experten unterscheiden zwischen drei Variationen. Das sind einerseits Hubwagen, Gabelstapler oder Schlepper, die zu den gleislosen Modellen gezählt werden. Wie deren Bezeichnung bereits vermuten lässt, kommt kein Gleissystem zum Einsatz, auch eine andere Form der Infrastruktur existiert nicht. Sie lassen sich demnach frei im Raum oder auf der jeweiligen Fläche bewegen. Eine zweite Variation sind gleisgebundene Modelle, die sich über ein Schienensystem bewegen. Das wären zum Beispiel Loren. Spurgeführte Flurförderzeuge sind die dritte Variation im Bunde und dienen als Oberbegriff für fahrerlose Transportsysteme.

Antrieb

Des Weiteren ist eine Unterscheidung nach Antrieb möglich. Hierzu lassen sich verschiedene Unterteilungen finden, darunter beispielsweise diese:

  • Handgeräte wie Hubwagen
  • Geräte mit Treibgas-, Benzin- oder Dieselantrieb
  • Elektro-Geh, -Stand- und -Fahrersitz-Geräte
  • Kommissioniergeräte

DIN

Für Gabelstapler gilt die DIN-Norm 15140. Diese sieht eine Unterscheidung in vier Kategorien vor. Die erste Variante sind die klassischen Frontgabelstapler, bei denen sich an der Vorderseite zwei horizontal ausgerichtete, flache Auflageflächen befinden. Die Ware wird also vor dem Fahrer, an der Vorderseite, aufgeladen. Die zweite Variante sind Schubmaststapler, bei denen erneut eine frontale Aufladung erfolgt, aber auch eine Fläche zwischen der Radbasis existiert.

Die Vierwege-Gabelstapler sind die dritte Modellvariante. Ihr bestimmendes Merkmal ist der Umstand, dass sie sich im Stand um bis zu 90 Grad drehen lassen und damit mehr Flexibilität ermöglichen. Die Last wird aber weiterhin aufgenommen und diesmal zwischen der Radbasis bewegt. Bei einem Quergabelstapler, der vierten und letzten Variation nach DIN 15140, erfolgt eine seitliche Aufnahme aller Waren. Damit unterscheidet sich dieses Modell in seiner Konstruktion maßgeblich von den anderen Varianten. Die Beförderung erfolgt weiterhin zwischen der Radbasis.

Eigenschaften

Nicht in der DIN definiert, aber in der Praxis anzutreffen, ist eine Unterscheidung nach diversen Kriterien, darunter dem Antrieb sowie weiteren Eigenschaften. Speziell beim Antrieb wird zwischen den gängigen Varianten differenziert, darunter Elektro-, Gas- oder Dieselantrieb.

Bei der Bereifung kann ein Gabelstapler wahlweise solche aus Vollgummi, Superelastik oder mit Luft gefüllt nutzen. Die Hubhöhe reicht indes von Einfach- bis Viermast und gibt außerdem Ausblick auf die möglichen Lasten, die der Gabelstapler stemmen kann. Wie die zu bedienende Person im Gerät sitzt, ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Am Markt existieren sowohl solche Modelle, in denen der Fahrer steht, als auch solche, wo er sitzt. Ein Gabelstapler kann außerdem drei oder vier Räder haben. Mit vier Rädern ausgestattet, bietet er für gewöhnlich mehr Flexibilität, zum Beispiel durch einen engeren Wendekreis.

Gelenkt wird in aller Regel über ein Lenkrad oder einen Joystick.