Dieselstapler

Dieselstapler

Dieselstapler stellen neben Elektrostaplern die wichtige Variante von Frontstaplern dar, mit denen ein Lastenhub bis zu mehreren Tonnen möglich wird. Im Vergleich zu anderen Flurförderzeugen handelt es sich bei Dieselstaplern um mittels Motor betriebene Fahrzeuge mit Fahrerkabine, die vorrangig in der Industrie- und Logistikbranche zum Einsatz kommen. Dieselbetriebene Frontstapler werden zum Verladen oder den Gütertransport über Firmengelände eingesetzt, wobei ihr Einsatzbereich fast ausschließlich auf den Außenbereich ausgelegt ist. Unterschiede in Modellen und Baureihen ergeben sich durch die maximale Lastenaufnahme, die maximale Hubhöhe sowie Funktionen in der Steuerung des Staplers.

Technische Eigenschaften

Herzstück sämtlicher Dieselstapler ist die bei Frontstaplern vorgelagerte Hubeinheit, seltener kommen im Außenbereich Stapler mit seitlichen Hubvorrichtungen zum Einsatz. Standardmäßig ausgestattet sind Stapler mit zwei Gabelzinken, die in Abstand und Länge auf das Heben von Europaletten ausgelegt sind und auch Gitterkörbe und andere Behältnisse in die Höhe hieven können. Die Hubhöhe reicht bei Grundmodellen nicht über die Fahrerkabine hinaus und beschränkt sich auf zwei Meter, besser ausgestattete Dieselstapler ermöglichen einen Lastenhub von vier bis sechs Metern.

Welchen Lastenhub ein Frontstapler explizit zusichert, hängt von dessen Leistungsfähigkeit und dem Eigengewicht ab, das bei einem hohen und schweren Lastenhub als Gegengewicht fungiert. Für eine verbesserte Standsicherheit unter größten Belastungen wird im Regelfall auf eine Achsfederung verzichtet. Die Hubeinheit setzt wird am häufigsten hydraulisch betrieben, während Motorisierung und Kraftstoff des Dieselstaplers primär für den kraftvollen Antrieb des Fahrzeugs benötigt wird. Auf die Leistungsfähigkeit des Hubes und die zugesicherte Hubhöhe nimmt der Dieselantrieb daher weniger Einfluss.

Einsatzbereiche

Wie bei jedem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor stößt der Dieselstapler Abgase aus, weshalb ein Einsatz in geschlossenen Räumen wie Werkshallen und Lagern aus gesundheitlichen Gründen nicht stattfindet. Hauptsächlicher Einsatzort ist offenes Außengelände, beispielsweise auf dem Betriebsgelände einer Firma, auf Baustellen sowie im Transportsektor an Flughäfen, Bahnhöfen oder Häfen. Auch an klassischen Umschlagplätzen von Spediteuren und anderen Firmen der Logistikbranche werden Dieselstapler eingesetzt, um binnen kurzer Zeit schwere Lasten über das Gelände zu transportieren.

Mit einem Lastenhub von mehreren Metern sind Frontstapler mit Dieselantrieb für das Be- und Entladen von Lastwagen, Schiffen oder Güterwagons geeignet. Nach der Lastenaufnahme übernehmen sie den Transport zu einem Lagerplatz oder anderen Fahrzeug, je nach Leistungsstärke und Bereifung muss der Transportweg nicht zwingend über gefertigte Straßen erfolgen. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei der Distribution und Lagerung von sperrigen Werkteilen in zahlreichen Industrieunternehmen, beispielsweise im Maschinenbau, der Metallindustrie oder in der Chemiebranche.

Auswahlkriterien

Die Markenvielfalt an Frontstaplern mit Dieselantrieb ist groß, weshalb vor dem Erwerb eine Analyse des individuellen Einsatzbereiches notwendig wird. Da mit steigender Leistung und Hubhöhe der Kaufpreis des Dieselstaplers steigt, ist eine Anpassung an die maximal zu erwartenden Rahmenbedingungen im eigenen Unternehmen aus betriebswirtschaftlichen Gründen empfehlenswert. Für die Hubhöhe ist die Art der Lagerung bzw. der geplante Transport produzierter Güter mit LKW, Schiffen oder anderen Fahrzeugen zu berücksichtigen. Für besonders zu sicherndes oder sperriges Transportgut lohnt die Investition in eine vielseitige und zeitgemäße Steuerung, beispielsweise mit automatisierter Ausführung verschiedener Prozesse. Bereifung und Hubeinheit lassen sich bei einem zeitgemäßen Dieselstapler üblicherweise individuell anpassen.
Kategorien